Arbeitsgemeinschaft Modellbau im Technikstützpunkt Gesamtschule Talsand Schwedt
Auch unsere Arbeitsgemeinschaft Modellbau muss seit März 2020 ihre Tätigkeit ruhen lassen.
Sobald es wieder möglich sein wird, stehen wir nach Abstimmung mit dem Technikstützpunkt, sofort wieder den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.
Die entsprechenden Hinweisen werden wir hier auf unserer Seite und über das Informationssystem der Talsand Schule geben.
Seit 2017 kooperiert der
Modellclub Schwedt e. V. mit dem
Technikstützpunkt
(Klick auf das Banner und erfahre mehr über den Technikstützpunkt)
Im Dezember 2016 starteten Sven Ketel, Lehrer und Leiter des Technikstützpunktes an der Gesamtschule Talsand in Schwedt
und Hans-Joachim Bliefert, Vereinsvorsitzender des Modellclub Schwedt e. V. (MC Schwedt), die Initiative zur Bildung einer
Arbeitsgruppe Modellbau (AG).
Ihre Idee: Wird sie angenommen, wäre es eine weitere sinnvolle Ergänzung der bereits am Stützpunkt vorhandenen
Freizeitmöglichkeiten für Schwedter Schülerinnen und Schüler.
Heute können die Macher stolz darauf sein, dass sie diesen Schritt gewagt haben.
Einmal in der Woche, jeden Mittwoch um 14.30 Uhr, treffen sich seitdem Schülerinnen und Schüler, ab der 4. Klasse, in den
Werkstatträumen des Stützpunktes, um sich mit der tollen Technik der Mini Flitzer vertraut zu machen.
Für den Start erhielt die AG große Unterstützung durch die Jugendabteilung des Deutschen Minicar Club
(DMC = Dachverband der Automodellvereine in Deutschland) und den Förderkreis Automodell Rennsport in Deutschland (FAR).
Sie stellten dem Modellclub Schwedt fünf komplette Bausätze der Wettbewerbsklasse ORE 8 und ORE10 kostenlos zur
Verfügung.
Unter fachmännischer Anleitung von Jürgen Eichstädt, Mitglieds des MC Schwedt, sind die Bausätze von den Mädchen und
Jungen zu echten Mini Flitzern aufgebaut worden.
Zu den großen Rennveranstaltungen des MC Schwedt, z. B. Internationales Vatertag Event und dem
Internationalen Oder Pomerania Cup hatten die Rennmodelle bereits 2017 ihre Premiere.
Seitdem organisiert der MC Schwedt bei seinem Veranstaltungen stets Rennen, die interessierten Kinder, einschließlich der
Mitglieder der Arbeitsgruppe vorbehalten sind, die den Auto Modellrennsport sonst nicht betreiben können.
Alle, die bei diesen Rennen dabei waren, können sich noch gut an die leuchten Augen der Kinder und die spannenden Läufe
mit diesen Autos erinnern.
Ein weiterer schöner Erfolg: Mehrere Kinder aus der Arbeitsgemeinschaft haben bereits den Weg in den Modellclub gefunden und
sind Mitglieder des MC Schwedt geworden.
Siehe unten: Ausweisübergabe durch Jürgen Eichstädt
Vom Vereinschef H.-J. Bliefert sind die DMC Lizenzen beantragt und von dort genehmigt worden. Damit haben sie die Zulassung,
offiziell an Rennen der Mini Flitzer Klassen teilzunehmen.
Die neuen Mitglieder vorne
Leon Marquardt, Maximilian
Zech, Nico Pascal u. Juliaan Ihrke
Ausweisübergabe duch Jürgen
Eichstädt an Pascal und Julian
Anleitung Leon Marquardt
durch Jürgen Eichstädt
Julian, Maximilian und Leon
bei Montagearbeiten
Schwierig ist es natürlich, die Kinder in den Wintermonaten nur mit De- und Montagen an den Miniflitzern bei der Stange zu halten.
Es fehlt eine Trainingsmöglichkeit für die Wintermonate.
Bis vor einiger Zeit gab es diese Möglichkeit im Komplex der alten Uckermark Passagen.
Das Objekt ist aber so baufällig, dass es seit längerer Zeit bereist gesperrt ist.
Auf Abhilfe können die Mitglieder des MC Schwedt inzwischen hoffen.
Im von der Stadt geplanten Umbau der ehemaligen Grundschule an der Leverkusener Straße in Schwedt zur Bürgerwerkstatt und
zum neuen Technikstützpunkt sind auch Räumlichkeiten für den Modellclub vorgesehen.
Dann könnte neben der Arbeitsgemeinschaft dort auch wieder eine große Modellbahn aufgestellt werden und ganzjährig trainiert
werden.
Hoffen wir, dass die Stadtverordneten die entsprechenden Mittel für den Umbau der alten Schule schnellstens freigeben und dass das
Projekt schnellstens in die Tat umgesetzt werden kann.
Start der Arbeitsgemeinschaft Modellbau mit der Übergabe der Bausätze an die Schülerinnen und Schüler am 07.12.2016 im Technikstützpunkt an der Gesamtschule Talsand .
Seit Januar 2017 treffen sich jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse im technischen Kabinett der Schule und montieren unter Anleitung von Jürgen Eichstädt (rechts im Bild) die Bausätze zu renntauglichen Buggys.
(Mit Klick auf das Bild kannst Du weitere Fotos betrachten)
Es ist vollbracht. Ein großes Dankeschön an unseren Jürgen Eichstädt. Unter seiner Anleitung sind die ersten Modelle fertiggestellt. Die Jungfernfahrten waren ein riesen Erfolg (siehe nachfolgende Zeitungsnotiz vom 01./02.03.2017)